Im Land des Froschkönigs
Nicht nur Frösche, sondern ebenso die – eigentlich nur in Norddeutschland heimischen – seltenen Knoblauchkröten, leben in einem künstlich angelegten – doch längst Natur gewordenen – Biotop in Nürnberg. Im Marienbergpark liegt die Sanddüne, die vielen Insekten (wie dem seltenen Sand-Laufkäfer), Pflanzen, Wasservögeln – und eben auch Lurchen und deren Verwandten – ein Zuhause gibt.
Wachsen und leben lassen
Wahrhaft königlich ziert die Wasserlilie das Ufer. Bereits 1985 legten die Nürnberger Stadtverwaltung (der Marienbergpark ist städtisches Areal) und der BUND Naturschutz eine Sanddüne mit Gräben und einem Weiher an, damit all diese Lebensformen ihr Nische finden und zusammen in immer neuen Generationen dem Wunder der Natur Lebensgrundlage geben.
Vielleicht bekommt ihr zu sehen: Heidenelke, Sandgrasnelke, Nickende Distel, Silbergras, Gewöhnliche Sumpfbinse, Weidenröschen, Echter Schafschwingel, Bergsandglöckchen, Herbst-Löwenzahn, Rauer Löwenzahn, Breitwegerich, Silberpappel und Strandampfer.
Aktuell sind wohl eher die Schilfrohrblüten zu sehen. Mit Tautropfen benetzt wirken diese fast wie Emu-Federn (obwohl sicher keine direkte Verwandtschaft der beiden besteht 😉 ). Die Blütezeit des Schilfgrases dauert von Juli bis September. Da die Blütenstände aber lange stehen bleiben, sind sie auch im Winter noch eine Zierde im Garten oder an Gewässern. Die Blüten stehen in rötlich-braunen Rispen mit glänzenden feinen Ährchen, sind seidig-glänzend behaart und etwa 45 Zentimeter lang.
Und diese Vertreter der Fauna könnten euch begegnen: Beifüßmönchsraupe, Europäischer Maulwurf, Feldhase, Waldspitzmaus, Eisvogel, Graureiher, Buntspecht, Grünspecht, Zauneidechse, Grasfrosch, Knoblauchkröte, Dünen-Sandlaufkäfer, Blutrote Heidelibelle, Kurzschwänziger Bläuling, Brauner und Kleiner Feuerfalter, Kleiner Kohlweißling, Blauflügelige Ödlandschrecke, Spitzschlammschnecke und Posthornschnecke.
Gesucht – gefunden
Ist euch aufgefallen, dass wir euch heute nur Pflanzen gezeigt – doch Amphibien angekündigt haben? Stimmt. Wir haben uns gedacht, seinem eigenen kleinen Froschkönig sollte jeder von euch selbst begegnen – und wenn nicht im Biotop, dann hoffentlich im “realen Leben” 😉
Viel Freude in und an der Natur wünscht euch euer Team von DAS STADTMAGAZIN!
Und so kommt ihr hin
Hier seht ihr, wie ihr ganz einfach zu dem Biotop im westlichen Teil des Marienbergparks findet. Ein Tipp dabei noch: Direkt nebenan liegt eine Hundewiese. Bitte die Hunde nicht ins Gebiet des Biotops bringen, denn dies ist ein sehr sensibler kleiner Lebensraum – und wichtig für das Überleben unzähliger kleiner “Mitbewohner”. Für Hunde und uns Menschen ist noch ganz viel Lauffläche im Rest des Parks übrig. Vielen Dank!